Alter Türkischer Orientteppich aus merzerisierter Baumwolle | 167 cm x Ir al contenido

Cesta

La cesta está vacía

Alter Türkischer Orientteppich aus merzerisierter Baumwolle | 167 cm x 123 cm | Nr. Z-3098

Precio de oferta1.100,00 €
Return 14 Tage Probelegen
Retoure Kostenlose Lieferung & Retoure innerhalb der EU

Alter Türkischer Orientteppich aus merzerisierter Baumwolle, goldbeige mit Bordüre

Herkunft
Türkei
Maße 167 cm x 123 cm (= 2,0541 qm)
Herstellung handgeknüpft
Material Flor: merzerisierte Baumwolle
Schuss & Kette: Baumwolle
Knoten/m2 350.000
Florhöhe 3mm
Herstellungsjahr 1930
Farbe Goldbeige, Blaugrau
Auflage Einzelstück

Herkunft

Das Muster dieses Orientteppichs ist von klassischen persischen Teppichmustern inspiriert. Geknüpft wurde dieser Teppich in der Türkei. Dieser alte Türkischer Orientteppich ist rund 90 Jahre alt und ein echtes Liebhaberstück.

Muster

Der Rand des Teppichs wird von einer Umrandung (Bordüre) geziert. Die Bordüre bildet einen schönen Kontrast zum Zentrum.

Diesen Türkischer Orientteppich ziert das sogenannte Mehrab oder Mihrab Motiv. Mehrab bezeichnet die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung qibla also die Richtung Mekkas anzeigt. Traditionell werden Teppiche mit dem Mehrab Motiv von Muslimen zum Beten verwendet und sind daher besonders kostbar.

Der Hintergrund dieses Türkischer Orientteppichs ist Goldbeige.

Zustand

Ihr seid nicht die ersten, die Gefallen an diesem Türkischer Orientteppich finden. Er hatte bereits Besitzer vor Euch, die ihn geschätzt und benutzt haben. Der Flor ist gleichmäßig abgetreten. Der Teppich hat einige kleinere Flecken. Er wurde ca. 1930 handgeknüpft. Wir haben ihn gründlich gereinigt und liebevoll restauriert. Er ist daher – trotz seines Alters – in einem sehr guten Zustand.

Material

Der Flor dieses Türkischer Orientteppichs besteht aus merzerisierter Baumwolle. Baumwolle besteht aus glänzenden Fasern, die mit Zellsaft gefüllt sind. Wenn der Zellsaft nach der Ernte trocknet, krümmt sich die Oberfläche der Faser und verliert durch die entstehende Lichtbrechung ihren Glanz. Mitte des 19. Jahrhunderts erfand John Mercer das nach ihm benannte Verfahren der Mercerisation auf Deutsch auch Merzerisation. Im Verlauf der Merzerisation erhält die Baumwolle unter Zugspannung in kalter konzentrierter Natronlauge eine neue, hochwertigere Faserstruktur. Merzerisierte Baumwolle hat verkürzte Fasern mit einem runden Querschnitt. Das veredelte Gewebe läuft nicht mehr ein und ist sehr formbeständig. Durch die veränderte Lichtbrechung bekommt die Faser einen seidigen Glanz. Merzerisierte Baumwolle nimmt außerdem Farbe leichter auf und ist wesentlich reißfester als die ursprüngliche Baumwolle. Da Merzerisation aufwendig und kostspielig ist, werden ausschließlich hochwertige Baumwollfasern durch die Merzerisation veredelt. Wegen des seidigen Glanzes des Garns wird die merzerisierte Baumwolle – ebenso wie Viskose – häufig als "Kunstseide" bezeichnet. Die umgangssprachliche Bezeichnung "Kunstseide" ist jedoch nach dem Textilkennzeichnungsgesetz TKG nicht zulässig. Die Schuss- und Kettfäden dieses Türkischer Orientteppichs bestehen aus Baumwolle. Das vielseitige Material ist reißfest und dehnbar und daher besonders geeignet für ein strapazierfähiges Untergewebe.