Antiker Ersari
168 cm x 40 cm
Nr. 17671
Geometrischer antiker Ersari Läufer, dunkelblau mit Rauten und Bordüre
Herkunft | Afghanistan |
Maße | 168 cm x 40 cm (= 0.67 qm) |
Herstellung | handgeknüpft |
Material | Flor: Wolle Schuss & Kette: Wolle |
Knoten/m2 | 160.000 |
Florhöhe | 4mm |
Herstellungsjahr | 1920 |
Farbe | Dunkelblau, Beigegelb |
Auflage | Einzelstück |
Herkunft
Dieser Ersari Teppich wurde von Mitgliedern des turkmenischen Stammes der Ersari handgeknüpft. Anders als die meisten anderen Turkmenen Stämme, haben die Ersaris kein spezifisches Gul oder Stammesmotiv. Die typischen Muster der Ersari Teppiche zeigen stattdessen Gitter aus stylisierten Diamanten, diagonale Reihen verschiedener, kleiner Motive, verzerrte chinesischer Wolkenbänder, Palmen oder Abwandlungen des persischen Herati Musters.
Ersari Teppiche werden mit Vorliebe in Gelben Farbtönen geknüpft. Der Hintergrund wird nicht selten mit zwei verschiedenen Blautönen gestaltet. Gebetsteppiche der Ersari unterscheiden sich von denen der anderen Turkmenen-Stämme dadurch, dass sie offene Gebetsnischenmotive aufweisen, bei der ein Bogen – der die Richtung Mekkas anzeigt – oben spitz zuläuft. Ersari Teppiche sind – mit weicherer Wolle und etwas gröberen Knoten – häufig etwas lockerer geknüpft als andere turkmenische Teppiche. Dieser antike Ersari ist ein Sammlerstück. Er ist rund 100 Jahre alt und schon deswegen ein wirklich besonderes Stück. Antike Teppiche, wie dieser Ersari, erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und werden zu Höchstpreisen von renommierten Auktionshäusern versteigert.
Muster
Die abstrakte, geometrische Komposition macht die schlichte Eleganz dieses Ersaris aus. Das Muster schmeichelt der Gestaltung des Raumes und nimmt den Möbeln, der Dekoration und den architektonischen Element nicht die Aufmerksamkeit. Es schafft eine angenehme Atmosphäre ohne den Stil des Raumes zu dominieren.
Die wiederholenden Elemente im Mittelfeld dieses Ersari Tepppichs haben kein spezifisches Zentrum (sogenanntes Rapportmuster). Das wiederkehrende Muster wirkt beruhigend aber nicht langweilig. Teppiche mit Rapportmuster werden auch als durchgemustert bezeichnet.
Im Muster dieses Ersaris stechen insbesondere die Rauten hervor. Rauten sind ein auf einer Spitze stehender Rhombus, dessen vier gleiche Seiten im Orientteppich gezackt, abgesteppt oder mit Haken besetzt sein können. Die Raute gehört zu den ältesten Grundformen im Orientteppich. Sie hat in der islamischen Welt eine symbolischen Bedeutung: Sie versinnbildlich die Unsterblichkeit der Seele. Daher ist sie sehr häufig als Füllmotiv anzutreffen.
Die verzierte Umrandung (Bordüre) bildet einen hervorragenden Kontrast zum Zentrum und gestaltet den Übergang am Rand des Teppichs.
Der Hintergrund dieses Ersaris ist Dunkelblau. Der Rand ist in den Farben Dunkelbraun und Dunkelblau gestaltet.
Zustand
Dieser Ersari hatte bereits Liebhaber vor Euch. Er wurde ca. 1920 handgeknüpft. Wir haben ihn gründlich gereinigt und liebevoll restauriert. Er ist daher – trotz seines Alters – in einem sehr guten Zustand.
Material
Der Flor dieses Ersaris wurde aus hochwertiger Schurwolle handgeknüpft. Schurwolle wird durch das schonende Scheren von Schafen gewonnen. Schurwolle ist ein nachwachsender, natürlicher Rohstoff mit einer Reihe beeindruckender Eigenschaften: Durch den natürlichen Fettgehalt der Wolle stößt die Oberfläche Wassertropfen ab und ist so auf natürliche Weise gegen Schmutz imprägniert. Wolle bietet außerdem eine hervorragende Wärmeisolation, wirkt regulierend auf das Wohnklima und dämpft den Schall. Der Untergrund (Schuss- und Kettfäden) dieses Ersaris besteht aus Schurwolle.
Kinder gehören in die Schule und nicht an den Knüpf- oder Webstuhl. Für uns ist es daher eine Selbstverständlichkeit, nur Teppiche, die unter fairen Bedingungen und ohne Kinderarbeit hergestellt wurden, anzubieten.
Wir legen besonderen Wert auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen und tolerieren keine Kinderarbeit bei unseren Produzenten. Deswegen engagieren wir uns bei der Initiative Care & Fair gegen Kinderarbeit im Teppichhandel.