Antiker Soumak
103 cm x 32 cm
Nr. 16707
Geometrischer antiker Soumak Läufer, beigegelb mit Streifen
Herkunft | Persien |
Maße | 103 cm x 32 cm (= 0.33 qm) |
Herstellung | handgewebt |
Material | Schuss (Flor): Wolle Kette: Wolle |
Florhöhe | 3mm |
Herstellungsjahr | 1920 |
Farbe | Beigegelb, Dunkelbraun |
Auflage | Einzelstück |
Herkunft
Die Soumaks (auch Sumak, Sumac, Soumac, Sumakh, Sumach oder Soumakh) gehören zu den bekanntesten flach gewebten Orientteppichen.
Der Name Soumak soll auf die ostkaukasische Stadt Schemacha zurückgehen, aus der – einer Legende nach – die graziösesten Tänzerinnen des Kaukasus stammten. Nach einer anderen Theorie ist Name von dem Gewürz Sumak abgeleitet, das unter anderem auch zum rötlichen Färben von Wolle verwendet wurde. In Persien wird die Wickeltechnik der Soumak Kelims auch peech baff oder kayegh genannt. Die ältesten bekannten Soumak Kelims wurden im 7. Jahrhundert vor Christus gewebt. Dieser antike Soumak ist ein Sammlerstück. Er ist rund 100 Jahre alt und schon deswegen ein wirklich besonderes Stück. Antike Teppiche, wie dieser Soumak, erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und werden zu Höchstpreisen von renommierten Auktionshäusern versteigert.
Muster
Die abstrakte, geometrische Komposition macht die schlichte Eleganz dieses Soumaks aus. Das Muster schmeichelt der Gestaltung des Raumes und nimmt den Möbeln, der Dekoration und den architektonischen Element nicht die Aufmerksamkeit. Es schafft eine angenehme Atmosphäre ohne den Stil des Raumes zu dominieren.
Die wiederholenden Elemente im Mittelfeld dieses Soumak Tepppichs haben kein spezifisches Zentrum (sogenanntes Rapportmuster). Das wiederkehrende Muster wirkt beruhigend aber nicht langweilig. Teppiche mit Rapportmuster werden auch als durchgemustert bezeichnet.
Die gradlinigen Streifen dieses Soumaks ordnen und strukturieren das Muster.
Der Hintergrund dieses Soumaks ist Beigegelb. Der Rand ist in den Farben Beige und Dunkelblau gestaltet.
Zustand
Dieser Soumak hat eine Geschichte. Er wurde ca. 1920 handgewebt. Er wurde gründlich gereinigt und ist in einem guten aber nur teilweise restaurierten Zustand. Teilweise sind großflächige Reparatur-Stellen nicht schwer zu übersehen. Wir haben diesen Soumak nicht vollständig restauriert, weil wir finden, dass er so wie er ist einen besonderen Charme hat. Wenn ihr das wollt, restaurieren wir den Teppich natürlich gerne weiter für Euch. Wir können so gut wie jeden Teppich wieder in einen nahezu perfekten Zustand bringen.
Material
Soumaks werden handgewebt und bestehen nur aus Kett- und Schuss-Fäden. Sie haben also keinen dicken, nach oben ausgerichteten Flor. Die Schuss-Fäden, die den Flor dieses Soumaks bilden, bestehen aus Wolle. Für die Kett-Fäden wurde Wolle verwendet. Bei der sogennanten Wickeltechnik, mit der Soumaks hergestellt werden, werden die überstehenden Schussenden nicht zurückgeführt und hängen häufig locker an der Rückseite heraus. Daher sind Soumaks nur von einer Seite zu verwenden.
Kinder gehören in die Schule und nicht an den Knüpf- oder Webstuhl. Für uns ist es daher eine Selbstverständlichkeit, nur Teppiche, die unter fairen Bedingungen und ohne Kinderarbeit hergestellt wurden, anzubieten.
Wir legen besonderen Wert auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen und tolerieren keine Kinderarbeit bei unseren Produzenten. Deswegen engagieren wir uns bei der Initiative Care & Fair gegen Kinderarbeit im Teppichhandel.