Kelim
309 cm x 213 cm
Nr. 12059
Kelim, beige mit Streifen, Bordüre und Medaillon
Herkunft | Persien |
Maße | 309 cm x 213 cm (= 6.58 qm) |
Herstellung | handgewebt |
Material | Schuss (Flor): Wolle Kette: Wolle |
Florhöhe | 3mm |
Zustand | neu |
Farbe | Beige |
Auflage | Einzelstück |
Herkunft
Leuchtende Farben und einfache, geometische Muster – dafür werden Kelims auf der ganzen Welt geliebt. Kelims (auch Kilim, Qilim) wurden traditionell nur für den Eigengebrauch hergestellt. Nomaden und Bauern benutzten und benutzen ihre Kelims als Teppiche auf dem Boden, aber auch als Zelt- oder Wandbehänge, Decken, Kissen oder Taschen. Weil Kelims im Alltag ständige Begleiter waren, tragen die Muster – mögen sie auch naiv wirken – immer eine persönliche Botschaft und haben eine Bedeutung für die Weber und ihre Familien.
In Europa sind insbesondere Kelims aus der Türkei, dem Kaukasusgebiet, dem Iran, Afghanistan und dem turkmenischen Kulturraum bekannt und beliebt. Tatsächlich werden in allen Ländern, in denen Teppiche geknüpft werden, auch Teppiche handgewebt.
Dieser Kelim ist besonders attraktiv, da er von beiden Seiten zu verwenden ist.
Muster
Die gradlinigen Streifen dieses Kelims ordnen und strukturieren das Muster.
Die verzierte Umrandung (Bordüre) bildet einen herrlichen Kontrast zum Zentrum und gestaltet den Übergang am Rand des Teppichs.
In der Mitte des zentralen Feldes dieses Kelims liegt das symmetrische Zentrum, das auch Medaillon genannt wird. Die Gestaltung des Feldes ordnet sich dem Medaillon unter, sodass der Eindruck entsteht, das Medaillon treibe auf dem Feld.
Der Hintergrund dieses Kelims ist Beige. Der Rand ist in den Farben Dunkelrot, Dunkelblau und Altrosa gestaltet. In dem dunkelblauen Zentrum sind die Farben Beige und Dunkelrot kombiniert.
Material
Kelims werden handgewebt und bestehen nur aus Kett- und Schuss-Fäden, haben also keinen dicken, nach oben ausgerichteten Flor. Kelims haben auf beiden Seiten das gleiche Muster und sind daher beidseitig nutzbar. Die Musterung entsteht durch die farbigen Schussfäden, die in die Kettfäden gewebt werden. Für jede neue Farbe muss in jeder Reihe ein neuer Faden benutzt werden. Die Fadenenden werden mit eingearbeitet.
Die Schuss-Fäden dieses Kelim Teppichs bestehen aus handgesponnener, mit Pflanzenfarben gefärbter Schafwolle. Vor dem Weben des Teppichs wurden dafür zunächst Schafe geschoren und die Wolle anschließend gereinigt, gekämmt und schließlich gesponnen. Nach dem Spinnen wird die Wolle der Kelim Teppiche in einem aufwendigen Prozess mit Naturfarben gefärbt. Der Flor der Kelim Teppiche wirkt wegen dieses traditionellen Verfahrens trocken und leicht pelzig. Die Kett-Fäden dieses Kelims bestehen aus Wolle.
Kinder gehören in die Schule und nicht an den Knüpf- oder Webstuhl. Für uns ist es daher eine Selbstverständlichkeit, nur Teppiche, die unter fairen Bedingungen und ohne Kinderarbeit hergestellt wurden, anzubieten.
Wir legen besonderen Wert auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen und tolerieren keine Kinderarbeit bei unseren Produzenten. Deswegen engagieren wir uns bei der Initiative Care & Fair gegen Kinderarbeit im Teppichhandel.