Needlepoint
270 cm x 180 cm
Nr. 9793
Floraler Needlepoint, beige mit Bordüre und Medaillon
Herkunft | China |
Maße | 270 cm x 180 cm (= 4.86 qm) |
Herstellung | handgestickt |
Material |
Flor: Wolle
Schuss: X Kette: Baumwolle |
Florhöhe | 2mm |
Zustand | neu |
Farbe | Beige, Gold |
Auflage | Einzelstück |
Herkunft
Needlepoint ist ein englischer Begriff für Sticken, der sich in Deutschland als Bezeichnung von Teppichen durchgesetzt hat, die durch Sticken hergestellt wurden. Es gibt eine Vielzahl von Sticktechniken.
Der Kelimstich und seine Abwandlung, der Stengelstich, bilden Muster, die wie gestrickt aussehen. Das Kelimstichmuster weist waagerechte Rippen auf; die vom Stengelstich sind senkrecht. Beide Muster setzen sich aus Reihen diagonaler Stiche zusammen, wobei in jeder zweiten Reihe die Stiche entgegengesetzt verlaufen. Beim Stengelstich werden zwischen den Kelimstichreihen Rückstiche gearbeitet. Beide Stiche eignen sich für große und kleine Musterbereiche.
Die Gobelinstickerei ist ein Imitat der Bildwirkerei, benannt nach der Gobelin-Manufaktur. Im Gegensatz zur Wirktechnik, die Farbflächen durch Einlegen verschiedenfarbiger Schussfäden in die gespannten Kettfäden entstehen lässt, werden beim Gobelin-Sticken die Fadenkreuze des Trägermaterials mit farbigem Stickgarn diagonal überstickt. Der Charakter des Bildes wird bestimmt durch das geschickte stichweise Zusammensetzen mit wenigen Farbtönen.
Von Nadelmalerei spricht man, wenn Farbübergänge bei den Darstellungen erzeugt werden, die an gemalte Bilder erinnern. Bei der Nadelmalerei werden Plattstiche ineinandergreifend gestochen und in feinen Farbschattierungen nuanciert. Die Stiche werden dabei dicht gesetzt, die Richtung der Stiche folgt dabei der Form des Musters. Die Nadelmalerei wird oft mit Stielstichen, Spaltstichen und Knötchenstichen kombiniert.
Dieser Needlepoint Teppich wurde in China gestickt. Das Muster ist von den floralen Ornamenten der klassischen, französischen Aubusson und Gobelin Teppiche inspiriert.
Muster
Die üppigen Blumenmotive dieses Needlepoints sind elegant und abwechslungsreich gestaltet. Die anmutigen vegetativen Symbole, die Blüten, Blätter und Äste darstellen, sind kunstvoll ineinander verschlungen.
Die verzierte Umrandung (Bordüre) bildet einen schönen Kontrast zum Zentrum und gestaltet den Übergang am Rand des Teppichs.
In der Mitte des zentralen Feldes dieses Needlepoints liegt das symmetrische Zentrum, das auch Medaillon genannt wird. Die Gestaltung des Feldes ordnet sich dem Medaillon unter, sodass der Eindruck entsteht, das Medaillon treibe auf dem Feld.
Der Hintergrund dieses Needlepoints ist Beige. Der Rand ist in den Farben Hellbraun, Beige und Gold gestaltet. In dem terracotta Zentrum sind die Farben Olivgrün und Weinrot kombiniert.
Material
China Teppiche werden aus seidig glänzender Wolle handgeknüpft. Für hochwertige China Teppiche wird das Fell der tibetanischen Ziege verwendet. Die Knüpfdichte ist – wie für chinesische Teppiche typisch – relativ gering und der Flor lang geschoren.
Wolle wird durch das schonende Scheren von Schafen gewonnen. Schurwolle ist ein nachwachsender, natürlicher Rohstoff mit einer Reihe beeindruckender Eigenschaften: Durch den natürlichen Fettgehalt der Wolle stößt die Oberfläche Wassertropfen ab und ist so auf natürliche Weise gegen Schmutz imprägniert. Wolle bietet außerdem eine hervorragende Wärmeisolation, wirkt regulierend auf das Wohnklima und dämpft den Schall.
Kinder gehören in die Schule und nicht an den Knüpf- oder Webstuhl. Für uns ist es daher eine Selbstverständlichkeit, nur Teppiche, die unter fairen Bedingungen und ohne Kinderarbeit hergestellt wurden, anzubieten.
Wir legen besonderen Wert auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen und tolerieren keine Kinderarbeit bei unseren Produzenten. Deswegen engagieren wir uns bei der Initiative Care & Fair gegen Kinderarbeit im Teppichhandel.