Ir al contenido

Cesta

La cesta está vacía

Alter Kayseri | 210 cm x 83 cm | Nr. Z-3117

Precio de oferta490,00 €
Return 14 Tage Probelegen
Retoure Kostenlose Lieferung & Retoure innerhalb der EU

Alter Kayseri Läufer, bunt mit Bordüre und Feldermuster

Herkunft
Türkei
Maße 210 cm x 83 cm (= 1,743 qm)
Herstellung handgeknüpft
Material Flor: merzerisierte Baumwolle
Schuss & Kette: Baumwolle
Knoten/m2 360.000
Florhöhe 3mm
Herstellungsjahr 1930
Farbe bunten Farben, Blaugrau
Auflage Einzelstück

Herkunft

Kayseri (lateinisch Caesarea, benannt zu Ehren des römischen Kaisers Tiberius) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kayseri in Kappadokien in der Türkei. Kayseri Teppiche (auch Kaiseri Teppiche) bestehen meist aus reiner Seide. Sie sind sehr wertvoll und dekorativ. Kayseri Teppiche werden typischerweise in kleineren Größen geknüpft und als Wand- oder Gebetsteppiche verwendet. Dieser alte Kayseri ist rund 90 Jahre alt und ein echtes Liebhaberstück.

Muster

Das sogenannte Feldermuster dieses Kayseri erinnert an einen üppig bewachsenen Garten mit geometrisch gegliederten, einzeln eingefassten Beeten. Diese Gestaltung ist typisch, weshalb Feldermusterteppiche auf Deutsch auch als Gartenteppiche bezeichnet werden. Die einzelnen Kassetten des Musters dieses Kayserizeigen unterschiedliche Motive, folgen jedoch einer streng symmetrischen, rechteckigen Anordnung.

Das hat seinen Grund: Weite Teile Persiens und viele andere Regionen des Mittleren und Nahen Ostens sind wüsten- oder steppenartige Trockengebiete, in denen vielfach so genannter Irrigations-Gartenbau betrieben wird. Dabei wird Wasser durch kleine Bewässerungskanäle zu den Beeten geführt. Das Feldermuster gibt dieses Bewässerungssystem stark vereinfacht wieder. Aufgrund der Trockenheit in diesen Regionen stellen zudem blühende und grünende Gärten eine Besonderheit dar. Das Feldermuster geht daher wohl auf den Wunsch zurück, sich ein wenig Garten und damit ein kleines Paradies ins Haus zu holen. Im Koran kommt der Begriff Garten als irdisches Gegenstück zum Paradies – übrigens ein Wort altpersischen Ursprungs – sehr häufig vor.

Im Gesamteindruck leuchtet der Teppich in bunten Farben.

Zustand

Ihr seid nicht die ersten, die Gefallen an diesem Kayseri finden. Er hatte bereits Besitzer vor Euch, die ihn geschätzt und benutzt haben. Er wurde ca. 1930 handgeknüpft. Er wurde gründlich gereinigt und ist in einem guten aber unrestaurierten Zustand. Die Kanten sind an einigen Stellen stark abgenutzt. Der Flor ist stark abgetreten. Der Teppich hat einige kleinere Flecken. Wir haben diesen Kayseri nicht restauriert, weil wir finden, dass er so wie er ist eine besondere Wirkung hat. Wenn ihr das wollt, restaurieren wir den Teppich natürlich gerne für Euch. So oder so wird dieser Kayseri Euch noch für Jahrzehnte Freude bereiten.

Material

Der Flor dieses Kayseris besteht aus merzerisierter Baumwolle. Baumwolle besteht aus glänzenden Fasern, die mit Zellsaft gefüllt sind. Wenn der Zellsaft nach der Ernte trocknet, krümmt sich die Oberfläche der Faser und verliert durch die entstehende Lichtbrechung ihren Glanz. Mitte des 19. Jahrhunderts erfand John Mercer das nach ihm benannte Verfahren der Mercerisation auf Deutsch auch Merzerisation. Im Verlauf der Merzerisation erhält die Baumwolle unter Zugspannung in kalter konzentrierter Natronlauge eine neue, hochwertigere Faserstruktur. Merzerisierte Baumwolle hat verkürzte Fasern mit einem runden Querschnitt. Das veredelte Gewebe läuft nicht mehr ein und ist sehr formbeständig. Durch die veränderte Lichtbrechung bekommt die Faser einen seidigen Glanz. Merzerisierte Baumwolle nimmt außerdem Farbe leichter auf und ist wesentlich reißfester als die ursprüngliche Baumwolle. Da Merzerisation aufwendig und kostspielig ist, werden ausschließlich hochwertige Baumwollfasern durch die Merzerisation veredelt. Wegen des seidigen Glanzes des Garns wird die merzerisierte Baumwolle – ebenso wie Viskose – häufig als "Kunstseide" bezeichnet. Die umgangssprachliche Bezeichnung "Kunstseide" ist jedoch nach dem Textilkennzeichnungsgesetz TKG nicht zulässig. Die Schuss- und Kettfäden dieses Kayseris bestehen aus Baumwolle. Das vielseitige Material ist reißfest und dehnbar und daher besonders geeignet für ein strapazierfähiges Untergewebe.