Ir al contenido

Cesta

La cesta está vacía

Antiker Re-Import Sarough Mohajeran | 145 cm x 69 cm | Nr. Z-3334

Precio de oferta1.300,00 €
Return 14 Tage Probelegen
Retoure Kostenlose Lieferung & Retoure innerhalb der EU

Floraler antiker Re-Import Sarough Mohajeran, dunkelblau mit Bordüre

Herkunft
Persien
Maße 145 cm x 69 cm (= 1,0005 qm)
Herstellung handgeknüpft
Material Flor: Wolle (handgesponnen, Naturfarben)
Schuss & Kette: Baumwolle
Knoten/m2 420.000
Florhöhe 7mm
Herstellungsjahr 1920
Farbe Dunkelblau, Rostrot
Auflage Einzelstück

Herkunft

Dieser Teppich stammt aus dem kleinen Ort Mohajeran, der zwischen den Städten Sarough (auch Sarouk, Saruk oder Sarogh) und Hamadan liegt. Sarough zählt zu den bekanntesten Teppich-Knüpfgebieten des Irans. Gelegen in der westpersischen Provinz Aarak umfasst es die Provinienzen Arak, Djozan, Ghiasabad, Mahal, Malayer, Mohajeran, Sultanabad und Wiss. In Sarough werden Persermuster aller Gattungen, zum Teil auch nach Angaben der Besteller geknüpft. Mit Vorliebe werden auch die benachbarten Farahan sowie die eigenen Sultanabad Muster und das aus Paisley Motiven bestehende, sogenannte Mir-i-Boteh-Muster realisiert. Typisch für Sarough Teppiche ist die sehr gute Wollqualität des Flors; denn die Schurwolle stammt aus dem persischen Hochland. Das Untergewebe – Kette und Schuss – besteht allerdings in der Regel aus Baumwolle. Bei alten und antiken Teppichen findet man häufig einen blauen Schussfaden. Die Knüpfungen sind sehr fein und der Flor relativ hoch.

Besonders bei Sammlern gesucht sind die alten und antiken Teppiche der Mahal und Malayer Typen, die zwischen 1880 und 1930 in Sarough geknüpft wurden.

Als ein Sonderfall der Teppichknüpfkunst im Iran gelten die sogenannten Amerikanischen Saroughs, die in der Zeit von 1900 bis 1940 speziell für den amerikanischen Markt geknüpft wurden. Die Farben der Amerikanischen Saroughs sind auf Rost-, Rot-, Bla- und einige Braun- bzw. Beige-Töne reduziert und haben ein florales Muster, das in der Regel ohne zentrales Medaillon auskommt. In den 1970er Jahren erfreuten sich diese Stücke auch im Iran großer Beliebtheit und wurden dorthin re-importiert. Daher der Name. Aus dem Iran gelangten nur einige wenige Stücke nach Europa. Deswegen sind die zunächst in den Iran re-importierten Stücke besonders selten. Dieser antike Re-Import Sarough Mohajeran ist ein Sammlerstück. Er ist rund 100 Jahre alt und schon deswegen ein wirklich besonderes Stück. Antike Teppiche, wie dieser Re-Import Sarough Mohajeran, erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und werden zu Höchstpreisen von renommierten Auktionshäusern versteigert.

Muster

Der Rand des Teppichs wird von einer Umrandung (Bordüre) geziert. Die Bordüre bildet einen hervorragenden Kontrast zum Zentrum.

Die üppigen Blumenmotive dieses Re-Import Sarough Mohajerans sind elegant und abwechslungsreich gestaltet. Die anmutigen vegetativen Symbole, die Blüten, Blätter und Äste darstellen, sind kunstvoll ineinander verschlungen.

Der Hintergrund dieses Re-Import Sarough Mohajerans ist Dunkelblau. Der Rand ist in den Farben Olivgrün, Rostrot und Dunkelblau gestaltet.

Zustand

Ihr seid nicht die ersten, die Gefallen an diesem Re-Import Sarough Mohajeran finden. Er hatte bereits Besitzer vor Euch, die ihn geschätzt und benutzt haben. Auf beiden Seiten fehlen Teile der Bordüre. Fransen auf beiden Seiten wurden nachträglich dran gesetzt. Er wurde ca. 1920 handgeknüpft. Wir haben ihn gründlich gereinigt und liebevoll restauriert. Er ist daher – trotz seines Alters – in einem sehr guten Zustand.

Material

Die Technik mit der die Materialen für den Flor dieses Re-Import Sarough Mohajerans hergestellt wurden ist über 200 Jahre alt. Die Wolle wurde mit Naturfarben gefärbt und von Hand versponnenen. Das Färben mit Natur- oder Pflanzenfarben ist komplizierter, teuerer und zeitaufwendiger als das Färben mit chemischen Farben. Für ein leuchtendes Rot beispielsweise braucht man pro Kilo Wolle rund ein Kilo gemahlene Krappwurzel als Farbstoff. Für ein kräftiges, nicht zu blasses Gelb benötigt man pro Kilo Wolle sogar zwei Kilogramm des Farbstoffes Färberwau. Auch das Spinnen der Wolle ist zeit- und arbeitsintensiv. Zudem beherschen immer weniger Menschen das Spinnen der Wolle mit der Hand.

Doch der Aufwand lohnt sich: Durch das Färben mit Naturfarben behält die hochwertige Wolle ihren natürlichen Fettgehalt. Die mit Naturfarben gefärbte und von Hand versponnene Wolle erzeugt faszinierende, changierende Muster. Der Charme handgesponnener Wolle mit ihren leichten Unregelmäßigkeiten und natürlichen Farbtönen entfaltet sich als Kontrast in modernen Interieurs aber auch in Räumen, die traditioneller oder im Landhausstil eingerichtet sind. Die Schuss- und Kettfäden dieses Re-Import Sarough Mohajerans bestehen aus Baumwolle. Das vielseitige Material ist reißfest und dehnbar und daher besonders geeignet für ein strapazierfähiges Untergewebe.