Ir al contenido

Cesta

La cesta está vacía

Kerman Lavar | 530 cm x 300 cm | Nr. Z-3266

Precio de oferta2.200,00 €
Return 14 Tage Probelegen
Retoure Kostenlose Lieferung & Retoure innerhalb der EU

Floraler Kerman Lavar, hellrot mit Bordüre, Medaillon und Paisley

Herkunft
Perser
Maße 530 cm x 300 cm (= 15,9 qm)
Herstellung handgeknüpft
Material Flor: Wolle
Schuss & Kette: Baumwolle
Knoten/m2 300.000
Florhöhe 8mm
Herstellungsjahr 1980
Farbe Hellrot, Dunkelblau
Auflage Einzelstück

Herkunft

Die Stadt Kerman (auch Kirman) liegt im Südosten Persiens auf ca. 2.000 Metern höhe. Kerman ist auf den alten Karawanenrouten gelegen und besitzt eine jahrhundertealte Tradition sowohl im Kunsthandwerk als auch im Handel. Kerman wird in Marco Polos Reisebericht Il Milione erwähnt. Kennzeichnend für Teppiche aus Kerman sind feine Muster, gewundene Linien und sanfte Farbabstufungen. Die klassischen Muster aus dem 19. Jahrhundert sind häufig figürlich gestaltet. Jagdszenen und Tiere wurden ebenso dargestellt wie mythologische Figuren oder historische Personen. Die breite Farbpalette der Kerman Teppiche wird insbesondere durch vielfältige Rotschattierungen bereichert, die traditionell aus der Schildlaus gewonnen wurden.

Dieser Teppich kommt aus dem Dorf Levar in der Nähe von Kerman, weißt aber das typische Muster der Kerman Teppiche auf.

Muster

Die verzierte Umrandung (Bordüre) bildet einen hervorragenden Kontrast zum Zentrum und gestaltet den Übergang am Rand des Teppichs.

Die üppigen Blumenmotive dieses Kerman Lavars sind elegant und abwechslungsreich gestaltet. Die anmutigen vegetativen Symbole, die Blüten, Blätter und Äste darstellen, sind kunstvoll ineinander verschlungen.

In der Mitte des zentralen Feldes dieses Kerman Lavars liegt das symmetrische Zentrum, das auch Medaillon genannt wird. Die Gestaltung des Feldes ordnet sich dem Medaillon unter, sodass der Eindruck entsteht, das Medaillon treibe auf dem Feld.

Das Muster dieses Kerman Lavar schmücken herrliche Paisley Motive. Das Paisley Motiv stellt ein Blatt mit einem spitz zulaufenden, gebogenen Ende, in der Art eines großen Kommas dar und erinnert an das Fischblasen-Ornament der Gotik. Der Ursprung lag bei den Chaldäern, die mit dem Motiv offenbar den Spross der für sie überlebenswichtigen Dattelpalme abbildeten. Das Motiv war bis zu den Kelten verbreitet, wurde dort aber wieder von griechischen und römischen Ornamenten verdrängt. Teppichmuster, die Paisley-Ornamente enthalten, werden auch als Boteh-Muster persisch Mir-e-butha oder Mir-i-bota bezeichnet.

Der Hintergrund dieses Kerman Lavars ist Hellrot. Der Rand ist in den Farben Hellrot, Dunkelblau und Beige gestaltet. In dem dunkelblauen Zentrum sind die Farben Beige und Olivgrün kombiniert.

Zustand

Dieser Kerman Lavar hat eine Geschichte. Der Flor ist stellenweise abgetreten. Einige Repariertre Stellen des Teppichs sind zu sehen. Er wurde ca. 1980 handgeknüpft. Wir haben ihn gründlich gereinigt und liebevoll restauriert. Er ist daher – trotz seines Alters – in einem sehr guten Zustand.

Material

Der Flor dieses Kerman Lavars wurde aus hochwertiger Schurwolle handgeknüpft. Schurwolle wird durch das schonende Scheren von Schafen gewonnen. Schurwolle ist ein nachwachsender, natürlicher Rohstoff mit einer Reihe beeindruckender Eigenschaften: Durch den natürlichen Fettgehalt der Wolle stößt die Oberfläche Wassertropfen ab und ist so auf natürliche Weise gegen Schmutz imprägniert. Wolle bietet außerdem eine hervorragende Wärmeisolation, wirkt regulierend auf das Wohnklima und dämpft den Schall. Die Schuss- und Kettfäden dieses Kerman Lavars bestehen aus Baumwolle. Das vielseitige Material ist reißfest und dehnbar und daher besonders geeignet für ein strapazierfähiges Untergewebe.