Materialien und Färbung - Zomorrodi Teppiche Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Materialien und Färbung

Materialien und Färbung

Materialien und Färbung

Die Auswahl und Verarbeitung der Materialien eines handgefertigten Teppichs beeinflussen die Qualität, die Haltbarkeit und den Verwendungszweck des Teppichs. 

Die am häufigsten verwendeten Materialien für handgefertigte Teppiche sind Schafwolle, Baumwolle, Viskose, Seide, Hanf und Jute.

Schafwolle

Schafwolle wird aus dem Fell von Schafen gewonnen.  Dank des hohen Lanolingehalt (Fettgehalt der Wolle) ist Schafwolle schmutzabweisend und selbstreinigend.

Jedoch ist es entscheidend, wann die Schafe geschoren werden - denn je nach Zeitpunkt der Schur hat die Wolle eine andere Qualität. 

Die erste Schurwolle der Lämmer hat die beste Qualität, sie ist besonders weich und hochwertig. Bis zu 14 Monate alte Schafe liefern immer noch gute bis sehr gute Wolle. Die Wolle von sehr alten oder toten Schafen sollte vermieden werden, da sie schnell verfilzt und ihre Elastizität und ihren Glanz verliert.

Nach dem Scheren wird die Wolle gewaschen, getrocknet und anschließend mit den Füßen weich getreten. Zum Schluss wird die Wolle mit der Hand an einem Spinnrad versponnen, sodass sie zu Garn wird. 

Natürlich kommen heutzutage bei gewissen Teilen der Prozesse auch Maschinen zum Einsatz und ersetzen einige Schritte.

Jedoch ist Wolle, die noch nach den ganz klassischen Verfahren gewonnen und zum Garn verarbeitet wird, bis heute sehr geschätzt und unabdingbar, für dem charmanten und lebhaften, "unperfekten" Look eines handgemachten Teppichs. Ein gutes Beispiel sind unsere Lori oder Gabbeh-Teppiche, mit ihrer herrlichen Melierung der Wolle.

Baumwolle

Baumwolle wird aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze gewonnen und besitzt von Natur aus eine hohe Widerstandsfähigkeit und eine gute Feuchtigkeitsaufnahme. Sie dient in der Regel nur der Verfertigung des Grundgewebes, also der Kett- und Schussfäden. Durch die Baumwolle wird das Grundgewebe des Teppichs enorm gefestigt und erhält eine lange Lebensdauer. 

Viskose

Viskose, auch Acetatseide oder Reyon genannt, wird aus Zellulose gewonnen. Für die Teppichherstellung wird für gewöhnlich Bambus verwendet, der in einem aufwändigen Verfahren zu breiiger Zellulose und anschließend zu einem herrlich glänzenden, durchgehenden Garn gezogen wird. Durch den seidigen Glanz, spricht man auch von "Bambusseide".  Beispielsweise bestehen unsere MOOD Teppiche aus Bambusseide. 

Seide  

Seide ist eine natürliche Faser, die aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird. Unsere Seidenteppiche zeichnen sich durch ihren edlen Glanz, ihre Weichheit und ihre hohe Reißfestigkeit aus. 


Hanf

Hanf ist eine robuste Naturfaser, die aus den Stängeln der Hanfpflanze gewonnen wird. Unsere Teppiche aus Hanf zeichnen sich durch ihre hohe Reißfestigkeit, Atmungsaktivität und Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge aus.

Jute

Jute wird aus den Stängeln der Corchorus-Pflanzen gewonnen, die nach der Ernte in Wasser geröstet werden, um die Fasern zu lösen. Diese Fasern werden dann getrocknet, sortiert und zu Garn versponnen. Jute Teppiche sind besonders robust, reißfest und nachhaltig hergestellt.

 

Färben mit Naturfarben 

Seit Jahrhunderten wird Wolle für Teppiche mit Naturfarben gefärbt.

Verwendet wurde, was die Natur in der jeweiligen Region der Knüpfer hergab. Daher ist die Farbe häufig ein entscheidendes Indiz, bei der Provinz-Bestimmung eines alten Teppichs.

Mit der Entwicklung von Anilinfarben, Ende des 19. Jahrhunderts, wurden die ersten  chemische Farben verwendet. Diese waren häufig nicht lichtbeständig, verblassten schnell, oder begannen bei Kontakt zu Wasser zu "bluten" (die Farben verlaufen).

So konzentrierte man sich wieder mehr auf Naturfarben, sodass bis heute, Wolle vornehmlich mit Naturfarben gefärbt wird.

 

Die Farbstoffe werden aus Pflanzen, Wurzeln, Blättern, Blüten, Hölzern oder Rinden gewonnen. Aufgrund des sehr schonenden Färbeverfahrens, bleibt der natürliche Fettgehalt der Wolle erhalten, was dazu führt, dass der Teppich schmutzabweisender und unempfindlich bleibt.

 

Um die Naturfarben herzustellen, werden die Pflanzen und Hölzer zunächst zu feinem Pulver gemahlen. So ergeben sich dann folgende Farben: 

🟡 Gelb: Kurkuma, Granatapfelschalen, Safran

🔴 Rot: Krappwurzel 

🔵 Blau: Indigo

🟢 Grün: Mischung aus Indigio und Quellen der Farbe Gelb

🟤 Braun: Wallnussschalen, Eisenoxid, Eichenrinde

Das Pulver wird anschließend in großen Kesseln zusammen mit der Wolle gekocht. Die Dauer des Kochvorgangs variiert je nach gewünschter Farbintensität. 

Während des Kochens wird die Wolle regelmäßig gewendet, um eine möglichst gleichmäßige Färbung zu gewährleisten. Nach Abschluss des Färbeprozesses werden die Wollfäden in der Sonne zum Trocknen aufgehängt, was eine wichtige Rolle beim Fixieren der Farben spielt.


Auch wir Färben die Wolle, die wir zur Teppichrestauration oder -reparatur benötigen selber. Nur so gelingt es uns, mit viel Fingerspitzengefühl, den exakten Woll-Farbton der mitunter jahrhundertealten Teppiche zu treffen.
100% perfekt ist ein handgemachter Teppich nicht. Und das ist auch gut so!

 

Die kleinen Unregelmäßigkeiten machen den besonderen Charme aus und Teppiche werden gerade dafür so geschätzt.


Das Färben der Wolle mit Naturfarben spielt hier ebenfalls eine zentrale Rolle. Während des Färbeprozesses, nimmt die Wolle die Farbe unterschiedlich an. Die Natur der Sache sorgt dafür, dass der entstehende Teppich Hell-Dunkel-Farbschattierungen, sogenanntes Abrasch erhält. Sie machen jeden Teppich individuell und noch unempfindlicher gegenüber Verschmutzungen.Außerdem sorgen sie für deutlich mehr Kompatibilität, da sie eine große Farbpalette des jeweiligen Farbtons abdecken.

Ungefärbte Wolle

Neben Teppichen aus gefärbter Wolle gibt es unter den Nomadenteppichen auch solche, die aus ungefärbter oder nur teilweise gefärbter Schurwolle gefertigt sind. Für ihre Herstellung wird die natürliche Schafwolle nach Farbnuancen sortiert und direkt in das Muster eingearbeitet. Sie sind etwas ganz Besonderes, da kaum oder gar keine Färbung erforderlich ist.

Viele unserer Gabbeh/Lori/Zen-Teppiche werden so hergestellt.

Read more

Gewebt vs. Geknüpft

Gewebt vs. Geknüpft

Die ersten handgemachten Teppiche im Orient entstanden, da die Menschen nach Komfort und Wärme suchten - sie boten Schutz vor der heißen Sonne und machten das Sitzen und Essen auf dem Boden angeneh...

Weiterlesen